Historische Entwicklung und die "Great Flag Debate"
Die Vorgänger der Ahornblattflagge unterschieden sich stark vom aktuellen Design. Eine der wichtigsten Phasen in der Geschichte der kanadischen Flagge war die sogenannte „Great Flag Debate“ 1963/64. Diese landesweite Diskussion führte zu einer der intensivsten Debatten im kanadischen House of Commons, die über sechs Monate andauerte.
Um die Bedeutung dieser Debatte zu verstehen, ist ein Blick auf die früheren Flaggen Kanadas notwendig. Ein durchgängiges Merkmal dieser Flaggen war die Darstellung des Union Jack, ein Symbol der britischen Herrschaft:
Von der Zeit an, als die Briten nach Frankreich die Kontrolle über das Gebiet des heutigen Kanadas übernahmen, hissten sie logischerweise ihre eigene Flagge. Die „Union Flag“, auch bekannt als „Union Jack“, galt somit als die „erste“ kanadische Flagge, was Kanada als britische Kolonie kennzeichnete. Später wurden dann die oben abgebildeten, roten Flaggen der britischen Handelsmarine gebräuchlich. Die rote Flagge der kanadischen Armee kann man auch auf Fotos aus den Weltkriegen erkennen – kein Ahornblatt!
Der Weg zur Unabhängigkeit
Im Gegensatz zu den USA, wo die Unabhängigkeit durch einen gewaltsamen Bruch mit dem Vereinigten Königreich erreicht wurde (Unabhängigkeitskrieg 1775-83), vollzog sich der Prozess in Kanada schrittweise. Dieser graduelle Weg zur Unabhängigkeit spiegelt sich auch in der Flaggenentwicklung wider.
Den ersten Schritt in diese Richtung unternahm die französischsprachige Provinz Quebec, welche bereits 1948 eine eigene Flagge annahm, um sich von den englischsprachigen Teilen Kanadas abzugrenzen. Es war eine Zeit, in der der nationale Zusammenhalt ernsthaft infrage gestellt wurde. Das ist ein gesellschaftlich und geschichtlich interessatens Phänomen: Der Drang zu verbindender, nationaler Symbolik entstand also aus einer Situation der Unsicherheit und Spaltung. Dasselbe galt auch für die USA: Erst in Zeiten der Krise wurde dort die Flagge ein wichtiges Thema.
Die Designauswahl und ihre Bedeutung
Die Gestaltung der kanadischen Flagge war ein langwieriger Prozess, bei dem fast 6000 Entwürfe eingereicht wurden. Das finale Design zeichnete sich durch seine Kompromissfähigkeit aus. Schon damals war man sich in der Öffentlichkeit einig, dass das Ahornblatt sehr kanadisch ist. Und das weiße Quardat in der Mitte war bis dahin in der Wappenkunde nie dagewesen und feierte hiermit Weltpremiere auf einer Nationalflagge. Ein solches geometrisches Flaggen-Muster heißt daher „Canadian Pale“. Aber woher kamen die beiden Farben Rot und Weiß? Ganz einfach: Das Rot ist eine Referenz zur englischen Flagge (Georgskreuz) und das Weiß entspricht der Flagge des Königreichs Frankreich; diese war nämlich einfach nur komplett weiß.
Nach und nach verfeinterte man dann noch das Ahornblatt mit elf Spitzen. Bemerkenswert ist, dass Vorschläge wie Biber, Lilien, Kreuze, Kronen, Sterne und Löwen in Betracht gezogen wurden, aber letztendlich das Ahornblatt als Symbol für ganz Kanada ausgewählt wurde.
Fazit
Videos passend zum Thema
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen